| 1034-1290 |
zur Grafschaft Brehna gehörend |
Herrenhaus 1930-32 |
| vor 1445 |
Hans von Boer (Beher, Born, Bora) |
| 18.05.1445 -1464 |
Gebrüder
Melchare und Niclase von Boher (Bora) erhielten von Herzog Friedrich,
den Lehen über Lusk, urkundliche Ersterwähnung |
| 1465- 1470 |
Melcharn von Bore sowie Haussen und
Janen von Bore |
|
| 1470- 1471 |
Sophien, Melchior von Bore ehemalige
Hauswirtin |
|
| 1471- 1501 |
Melchiar von Bore, der junge |
|
| 1501- 1533 |
Hans von Bore (Bora), ohne
männlichen Nachfolger verstorben |
|
| 03.03.1533-1542 |
Johann (Hans) von Taubenheim, der
Ältere, Landesrentmeister und Visitor |
|
| 1542- 1544 |
Johann (Hans) von Taubenheim, der
Sohn |
|
| 03.01.1545- 1554 |
Christoph von Taubenheim (Vetter),
Haubold von Taubenheim |
|
| 04.10.1554-1586 |
Heinrich von
Gleißenthal, Amtmann von Bitterfeld, Delitzsch, Gräfenhainichen
und fürstlicher Kommissar |
| 14.11.1586- 1588 |
Brüder Sigmund, Heinrich, Georg
und Adolph von Gleiߟenthal |
|
| 12.05.1588-1624 |
Junker Joachim
von Köhler (Köler, Koler) von Krosig aus Pieraw
(Priorau) |
| 1624- 1644 |
Junker Christoph, Johann Siegmund
von Köhler |
|
| 1644- 1675 |
Junker Joachim Dietrich von Köhler |
|
| 1675- 1701 |
Johann,
Christoph, Curt von Phul (Kurfürstlich sächsischer
Kriegskommissar) |
| 1679 - 1684 |
Christoph Zirrens (Gutsverwalter) |
Herrenhaus 2005 |
| 1684 - 1701 |
Georg Hauser (Gutsverwalter) |
| 1701- 1732 |
August von Phul |
| 1732- 1741 |
Rittmeister Leopold August von Phul |
| 1741- 1810 |
Ernst Friedrich Gottlob von Phul |